Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ OK ]

§ 34a GewO Testfragen

Nach 2 Stunden wird der Test beendet.

Am Ende von dem Test erfolg eine gesamt Auswertung, die falsch beantworteten Fagen werden danach mit denn Fehlern und was richtig gewesen wäre angezeigt.

bewertung

Beginnen Sie jetzt mit dem Beantworten der 72 Fragen.

Frage 001/072,   Frage-Nr. 5
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Aufgrund welcher rechtlichen Grundlagen werden private Sicherheitsmitarbeiter tätig?
 Hoheitliche Rechte
 Jedermann Rechte, Rechtfertigungsgründe
 Anweisungen des Auftraggebers
 Besitzdiener Rechte (übertragene Rechte)
(2 Punkte)
Frage 002/072,   Frage-Nr. 6
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Was gehört alles zu Rechtssätzen?
 Gesetze und Verordnungen
 Nur Gesetze
 Nur schriftliches Recht
 Gerichtsurteile (Rechtsprechungen)
(2 Punkte)
Frage 003/072,   Frage-Nr. 73
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat.

Was bedeutet dies im Sinne des Förderalismus?
 Der Bundesstaat wird zentral von der Hauptstadt Berlin aus regiert. Alle politischen Entscheidungen gelten einheitlich für das ganze Staatsgebiet.
 Das Staatsgebiet ist in Bundesländer unterteilt, die zum Teil eigene staatsrechtliche Kompetenzen besitzen. z.B. Gesetze erlassen
 Nur der Bund darf Gesetze beschließen und verabschieden.
Die Bundesländer müssen diese Gesetze ausführen.
(2 Punkte)
Frage 004/072,   Frage-Nr. 74
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Welche Aussagen zum Grundrecht auf Leben sind gemäß Grundgesetz richtig?
 In das Grundrecht auf Leben kann aufgrund eines formellen Gesetzes eingegriffen werden. z.B. durch Notwehr gemäß §32 StGB
 In dieses Grundrecht darf nicht eingegriffen werden, weil es eines der höchsten Rechtsgüter des Menschen ist.
 Es ist ein Menschenrecht, das für alle Menschen gilt, unabhängig von deren Alter und Geschlecht.
(2 Punkte)
Frage 005/072,   Frage-Nr. 75
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Welche Versicherung muss der Gewerbetreibende gemäß BewachV für sich und seine Mitarbeiter abschließen?
 Haftpflichtversicherung
 Rentenversicherung
 Krankenversicherung
 Gesetzliche Unfallversicherung
(1 Punkte)
Frage 006/072,   Frage-Nr. 76
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Für welche Tätigkeit ist der Nachweis der Sachkundeprüfung gemäß
§ 34a GewO erforderlich?
 Personenschutz
 Ordnungsdienst bei Veranstaltungen
 Revierdienst
 Objektschutz
 Schutz vor Ladendieben
(1 Punkte)
Frage 007/072,   Frage-Nr. 77
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Welche Pflichten müssen Bewachungsgewerbetreibende gemäß BewachV erfüllen?
 Sie müssen ihren Wachpersonen einen Ausweis ausstellen. Dieser muss sich
deutlich von amtlichen Ausweisen unterscheiden.
 Sie müssen ihren Wachpersonen Dienstkleidung zur Verfügung stellen. Die
Dienstkleidung muss bei allen Bewachungstätigkeiten getragen werden.
 Sie müssen zur Überprüfung der Zuverlässigkeit ihrer Wachpersonen eine
unbeschränkte Auskunft vom Bundeszentralregister einholen.
 Sie müssen dafür sorgen, dass ihr Bewachungspersonal die Sachkundeprüfung erfolgreich ablegt. Dies gilt für alle Bewachungstätigkeiten.
(1 Punkte)
Frage 008/072,   Frage-Nr. 78
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Wann sind gemäß BewachV Sicherheitsmitarbeiter verpflichtet, Dienstkleidung zu tragen?
 Wenn sie eingefriedetes Besitztum in Ausübung ihres Dienstes betreten sollen.
 Wenn sie Geld- und Werttransporte ausführen.
 Wenn sie Aufgaben im Objekt- und Personenschutz wahrnehmen.
 Wenn sie Kontrollgänge im öffentlichen Verkehrsraum durchführen.
(1 Punkte)
Frage 009/072,   Frage-Nr. 79
Kategorie: Datenschutz
Frage: Welche Aussage zu Videoaufzeichnungen über eine Person ist gemäß BDSG richtig?
 Videoaufzeichnungen sind personenbezogene Daten, die dem Datenschutz unterliegen.
 Videoaufzeichnungen werden gemäß BDSG als öffentlich zugängliche personenbezogene Daten eingestuft.
 Videoaufzeichnungen dürfen ohne Beschränkung hergestellt und gespeichert werden.
(1 Punkte)
Frage 010/072,   Frage-Nr. 80
Kategorie: Datenschutz
Frage: Welche Aussagen zum Recht auf Auskunft sind gemäß BDSG richtig?
 Jeder muss grundsätzlich auf Antrag Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten erhalten.
 Öffentliche Stellen dürfen die Auskunft im Einzelfall verweigern, wenn die Auskunft die öffentliche Sicherheit oder Ordnung gefährden würde.
 Verlangt jemand Auskunft über die Daten, die zu seiner Person gespeichert sind, muss er die Kosten dafür tragen.
(1 Punkte)
Frage 011/072,   Frage-Nr. 81
Kategorie: Datenschutz
Frage: Auf der Festplatte eines Computers sind personenbezogene Daten gespeichert. Es erfolgt ein unbefugter Zugriff auf diese Daten.

Von welchem Straftatbestand des StGB wird dieser unbefugte Zugriff erfasst?
 Verletzung des Briefgeheimnisses (§ 202 StGB)
 Ausspähen von Daten (§ 202a StGB)
 Unterschlagung (§ 246 StGB)
 Diebstahl (§ 242 StGB)
(1 Punkte)
Frage 012/072,   Frage-Nr. 82
Kategorie: Datenschutz
Frage: Bei welchen personenbezogenen Daten muss für ihre Erhebung der Betroffene gemäß BDSG einwilligen?
 Geburtsname, Geburtsdatum und Staatsangehörigkeit
 Adressen, Namen und Telefonnummern aus dem Telefonbuch
 Arbeitsverträge und Angaben über das Einkommen
 Namensangaben auf Briefkästen und Klingelschildern
(1 Punkte)
Frage 013/072,   Frage-Nr. 17
Kategorie: Bürgerliches_Recht
Frage: Bei welchem Notstand muss der Eigentümer einer Sache den Eingriff in sein Eigentum dulden?
 Verteidigender Notstand
 Entschuldigender Notstand
 Angreifender Notstand
 Rechtfertigender Notstand
(2 Punkte)
Frage 014/072,   Frage-Nr. 23
Kategorie: Bürgerliches_Recht
Frage: Welche Aussagen zum Begriff der Sache gemäß BGB sind richtig?
 Nur an Sachen kann Eigentum oder Besitz bestehen.
 Sachen sind elektrische Energie und Fernwärme.
 Tiere sind Sachen.
 Der Körper des lebenden Menschen ist keine Sache.
(2 Punkte)
Frage 015/072,   Frage-Nr. 83
Kategorie: Bürgerliches_Recht
Frage: Welche Aussagen zu Eigentum und Besitz sind gemäß BGB richtig?
 Der Eigentümer hat die rechtliche Verfügungsgewalt über bewegliche oder unbewegliche Sachen.
 Der Besitzer kann mit der Sache tun und lassen, was er will.
 Eine Einschränkung der Rechte des Eigentümers ist nur dann zulässig, wenn er dazu sein Einverständnis erklärt hat.
 Der Besitzer hat die tatsächliche Verfügungsgewalt über bewegliche oder unbewegliche Sachen.
(2 Punkte)
Frage 016/072,   Frage-Nr. 84
Kategorie: Bürgerliches_Recht
Frage: Welche Aussagen zum Erwerb oder Verlust des Besitzes sind gemäß BGB richtig?
 Eine Person verliert den Besitz an einer Sache, wenn der Eigentümer dieser Sache wechselt. Dies ist z. B. der Fall, wenn die Wohnung verkauft wird.
 Eine Person erwirbt Besitz an einer Sache, wenn sie die tatsächliche Verfügungsgewalt über die Sache erlangt. Gleichzeitig muss sie den Willen erkennen lassen, dass sie den Besitz ausüben will. Dies trifft z. B. auch auf den Dieb zu.
 Eine Person verliert den Besitz an einer Sache, wenn sie die tatsächliche Sachherrschaft freiwillig oder unfreiwillig nicht mehr ausübt. Dies ist z. B. der Fall, wenn die Person die Sache im Bus liegen lässt.
(2 Punkte)
Frage 017/072,   Frage-Nr. 85
Kategorie: Bürgerliches_Recht
Frage: Wer ist gemäß BGB zum Schadensersatz verpflichtet?
 Wer in Notwehr handelt und dabei dem Angreifer einen Schaden zufügt.
 Wer widerrechtlich, vorsätzlich oder fahrlässig eine unerlaubte Handlung begeht und dadurch einen Schaden verursacht.
 Wer bei Begehung einer unerlaubten Handlung sechs Jahre alt ist.
(2 Punkte)
Frage 018/072,   Frage-Nr. 86
Kategorie: Bürgerliches_Recht
Frage: In welchen Fällen ist Nothilfe zulässig?
 Ein streunender Hund greift einen Menschen an.
 Ein Passant sieht, wie zwei Jugendliche grundlos auf einen Obdachlosen einschlagen.
 Eine Person wird von einem Räuber überfallen.
(2 Punkte)
Frage 019/072,   Frage-Nr. 87
Kategorie: Bürgerliches_Recht
Frage: Während eines Kontrollgangs wird Sicherheitsmitarbeiter S von einem Hund angefallen. Der Tierhalter ist nicht in der Nähe. S ergreift gegen den Willen eines Bauarbeiters dessen Schaufel und wehrt damit das Tier ab. Das Tier wird verletzt, die Schaufel zerbricht.

Wie ist die Situation gemäß BGB zu beurteilen?
 Es liegt ein Notwehrfall vor. S hat sich gegen den Hund verteidigt
 Der Eigentümer der Schaufel kann Schadensersatz von S verlangen
 S kann sich auf den Angriffsnotstand und auf den Verteidigungsnotstand berufen
(2 Punkte)
Frage 020/072,   Frage-Nr. 88
Kategorie: Bürgerliches_Recht
Frage: In welchen Situationen liegt der Verteidigungsnotstand im Sinne von § 228 BGB vor?
 Zur Abwendung einer Gefahr, die von einem Tier ausgeht
 Zur Abwendung einer Gefahr, die von einer Sache ausgeht
 Zur Abwendung eines Angriffs, der von einem Menschen ausgeht
(2 Punkte)
Frage 021/072,   Frage-Nr. 89
Kategorie: Bürgerliches_Recht
Frage: B nimmt dem K dessen Notebook weg. Es liegt verbotene Eigenmacht durch Besitzentzug vor.

Darf K sein Selbsthilferecht in Form der Besitzkehr gemäß BGB ausüben?
 Ja, wenn er den B z. B. am nächsten Tag antrifft.
 Ja, wenn er den B z. B. auf frischer Tat antrifft.
 Ja, wenn er den B z. B. auf frischer Tat unmittelbar verfolgt.
(2 Punkte)
Frage 022/072,   Frage-Nr. 90
Kategorie: Bürgerliches_Recht
Frage: Wann darf sich der Besitzer gemäß BGB verbotener Eigenmacht mit Gewalt erwehren?
 Wenn er verhindern will, dass sein geparkter PKW mutwillig beschädigt wird
 Wenn er eine Person am unbefugten Betreten seines Warenlagers hindern will
 Wenn er verhindern will, dass sein falsch geparkter PKW von einem Abschleppunternehmen abtransportiert wird. Die Polizei hat das Abschleppunternehmen dazu beauftragt
 Wenn er einen Angriff gegen sein Leben abwenden will
(2 Punkte)
Frage 023/072,   Frage-Nr. 91
Kategorie: Bürgerliches_Recht
Frage: Welche Aussagen zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit sind richtig?
 Eine Maßnahme ist nur so lange zulässig, bis ihr Zweck erreicht ist
 Sind mehrere Mittel verfügbar, ist das mildeste Mittel zu wählen
 Es darf stets jedes Mittel eingesetzt werden, um den gewünschten Erfolg zu erreichen
(2 Punkte)
Frage 024/072,   Frage-Nr. 92
Kategorie: Bürgerliches_Recht
Frage: In welchen Fällen ist der Handelnde gemäß BGB grundsätzlich zum Schadensersatz verpflichtet?
 Im Falle eines Verteidigungsnotstands
 Im Falle einer unerlaubten Handlung, wenn durch diese ein Schaden entstanden ist
 Im Falle einer Notwehr
 Im Falle von verbotener Eigenmacht, wenn durch diese ein Schaden entstanden ist
(2 Punkte)
Frage 025/072,   Frage-Nr. 30
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Was versteht man unter „Nothilfe“ im Sinne des § 32 StGB?
 Notrechte des Opfers
 Nothilfeeinrichtungen (z.B. Notrufsäule)
 Überschreitung der Notwehr
 Notwehr für einen Dritten
(2 Punkte)
Frage 026/072,   Frage-Nr. 502
Kategorie: STRAF-UND_VERFAHRENSRECHT
Frage: Bei der Notwehr gemäß § 32 StGB muss die Verteidigungshandlung auch erforderlich sein.

Was bedeutet dies?
 Für die Verteidigungshandlung muss nach der Kampflage das vergleichsweise mildeste Mittel gewählt werden, welches objektiv geeignet ist, den Angriff abzuwehren oder zumindest abzuschwächen.
 Die Verteidigungshandlung erfordert stets eine Abwägung der betroffenen Rechtsgüter.
 Die Verteidigungshandlung ist immer dann erforderlich, wenn die Rechtsgüter des Angreifers gleichermaßen verletzt werden
 Die Verteidigungshandlung erlaubt auch gegenüber kindlichen Angreifern, sich mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu wehren.
(2 Punkte)
Frage 027/072,   Frage-Nr. 503
Kategorie: STRAF-UND_VERFAHRENSRECHT
Frage: In welcher der genannten Notwehrlagen kann die Nothilfe gemäß § 32 StGB angewendet werden?
 Ein streunender Hund greift einen Menschen an.
 Ein vor einer Einfahrt abgestelltes Motorrad hindert den Krankenwagenfahrer daran, zu einer verletzten Person vorzufahren.
 Bei einem Fußballspiel foult ein Spieler einen anderen und der Schiedsrichter greift nicht ein.
 Ein Passant sieht, wie zwei Jugendliche grundlos und fortlaufend auf einen OÖbdachlosen einschlagen.
(2 Punkte)
Frage 028/072,   Frage-Nr. 504
Kategorie: STRAF-UND_VERFAHRENSRECHT
Frage: Welche Aussagen zur Rechtswidrigkeit und Schuld sind aus strafrechtlicher Sicht richtig?
 Die rechtswidrige Verwirklichung eines Tatbestandes kann dem Täter nur dann vorgeworfen werden, wenn er vorsätzlich handelt.
 Bei der Rechtswidrigkeit geht es darum festzustellen, ob die Tat im Widerspruch zur Rechtsordnung steht.
 Bei der Schuld wird untersucht, ob dem Täter die Tat persönlich zum Vorwurf gemacht werden kann.
 Der Begriff der Rechtswidrigkeit gilt inhaltlich nur für das Strafrecht, nicht für das Privatrecht.
(2 Punkte)
Frage 029/072,   Frage-Nr. 505
Kategorie: STRAF-UND_VERFAHRENSRECHT
Frage: Welche Aussagen zur Urkundenfälschung sind gemäß § 267 StGB richtig?
 Urkundenfälschung liegt vor, wenn sich jemand einen selbstgebastelten Nachweis über die bestandene Waffensachkunde ausdruckt, um damit zu Hause vor seinem Besuch anzugeben.
 Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand auf seiner Visitenkarte falsche Angaben macht.
 Urkundenfälschung liegt vor, wenn jemand einen schriftlichen Nachweis über die bestandene Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe selbst herstellt und diesen Nachweis bei einem Arbeitgeber für ein Einstellungsgespräch vorlegt
 Urkundenfälschung liegt vor, wenn ein Fahrgast in einem öffentlichen Verkehrsmittel bei der Kontrolle einen abgelaufenen Fahrschein vorlegt.
(2 Punkte)
Frage 030/072,   Frage-Nr. 506
Kategorie: STRAF-UND_VERFAHRENSRECHT
Frage: Welche Aussagen zum Raub und zum räuberischen Diebstahl sind gemäß StGB richtig?
 Beide Delikte sind Vergehen.
 Beide Delikte sind Verbrechen.
 Bei beiden Delikten ist Fahrlässigkeit strafbar.
 Beide Delikte sind Offizialdelikte.
(2 Punkte)
Frage 031/072,   Frage-Nr. 507
Kategorie: STRAF-UND_VERFAHRENSRECHT
Frage: Eine Wachperson wird von einem Dieb mit einer Eisenstange angegriffen.

Was muss bei der Verteidigungshandlung gemäß § 32 StGB (Notwehr) beachtet werden”?
 dass die Wachperson die Verteidigungshandlung vorher mündlich ankündigt
 dass sich die Verteidigqungshandlung gegen den Angreifer richtet
 dass die Wachperson mit Verteidigungswillen handelt
 dass der Täter auf keinen Fall verletzt wird
(2 Punkte)
Frage 032/072,   Frage-Nr. 508
Kategorie: STRAF-UND_VERFAHRENSRECHT
Frage: Auf welche Fälle kann der rechtfertigende Notstand gemäß § 34 StGB angewendet werden?
 B will nach einer durchzechten Nacht mit seinem Pkw heimfahren. Zur Verhinderung der Trunkenheitsfahrt nimmt die Wachperson A dem B den Zündschlüssel weg. Wachperson A übergibt den Zündschlüssel der Polizei.
 A wird bei einer Bergwanderung von starkem Schneefall überrascht. Er kann sich vor dem drohenden Erfrieren und Verhungern nur dadurch retten, dass er die Tür der leer stehenden Berghütte des B aufbricht, dort den Ofen anheizt und die Lebensmittelvorräte teilweise aufbraucht.
 G hat sich den linken Zeigefinger leicht gequetscht. G besitzt keinen Führerschein. Er leiht sich einen Pkw und fährt damit zu seinem Hausarzt, um seine Verletzung behandeln zu lassen.
(2 Punkte)
Frage 033/072,   Frage-Nr. 509
Kategorie: STRAF-UND_VERFAHRENSRECHT
Frage: Bei welchen Straftaten ist die fahrlässige Begehung strafbar?
 bei Raub und Erpressung
 bei Diebstahl und Unterschlagung
 bei Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit
 bei Freiheitsberaubung und Nötigung
(2 Punkte)
Frage 034/072,   Frage-Nr. 510
Kategorie: STRAF-UND_VERFAHRENSRECHT
Frage: Ein Kaufhausdetektiv beobachtet, wie eine ihm persönlich bekannte Person eine Uhr einsteckt und durch die Kasse geht, ohne zu bezahlen. Als der Kaufhausdetektiv den Täter vor dem Geschäft anspricht, gibt dieser die Uhr sofort freiwillig zurück.
Welche Aussage zu diesem Fall ist richtig?
 Der Kaufhausdetektiv ist befugt, den Ladendieb nach seinem Personalausweis zu durchsuchen.
 Der Kaufhausdetektiv muss den Täter gehen lassen und kann bei der Polizei eine Strafanzeige wegen eines vollendeten Diebstahls stellen. Die Strafverfolgung ist Aufgabe des Staates.
 Der Kaufhausdetektiv ist befugt, den Ladendieb vorläufig festzunehmen.
 Der Täter hat einen versuchten Diebstahl begangen, da er die Uhr dem Kaufhausdetektiv sofort zurückgab, als dieser ihn ansprach.
(2 Punkte)
Frage 035/072,   Frage-Nr. 511
Kategorie: STRAF-UND_VERFAHRENSRECHT
Frage: Welche Aussage zur Notwehr gemäß § 32 StGB ist richtig?
 Die Notwehr erlaubt nur die Abwehr von gefährlichen Angriffen auf die eigene Person.
 Gegenüber Kindern oder schuldunfähigen Personen kann eine Notwehrhandlung nicht geboten sein.
 Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig.
 Die Notwehr erlaubt keine Abwehr von Angriffen auf das Eigentum anderer Personen.
(2 Punkte)
Frage 036/072,   Frage-Nr. 512
Kategorie: STRAF-UND_VERFAHRENSRECHT
Frage: Türsteher S wird vom Gast E mit einem Schlagstock angegriffen.
Welche Aussagen zur Notwehr sind richtig?
 Türsteher S darf sich nur so lange verteidigen, bis der Angriff des Gastes E abgewehrt ist.
 Türsteher 5 muss darauf achten, dass der Gast E durch die Notwehrhandlung auf keinen Fall verletzt oder sein Eigentum beschädigt wird.
 Türsteher 5 ist verpflichtet, den Gast E angriffs- und kampfunfähig zu machen.
 Türsteher S darf sich gegen den Angriff des Gastes E mit der erforderlichen Gewalt wehren.
(2 Punkte)
Frage 037/072,   Frage-Nr. 513
Kategorie: STRAF-UND_VERFAHRENSRECHT
Frage: Wann ist eine Notwehrhandlung gerechtfertigt?

Die Notwehrhandlung ist gerechtfertigt, ...
 nur, wenn ein rechtswidriger gegenwärtiger Angriff von einem Menschen auf die Rechtsgüter Leib, Leben, Gesundheit vorliegt.
 wenn sich eine Person gegen die Bisse eines streunenden Hundes wehrt.
 wenn ein rechtswidriger gegenwärtiger Angriff von einem Menschen auf die Rechtsgüter Eigentum und Besitz vorliegt.
 wenn der Täter einen Angriff auf einen anderen Menschen plant.
(2 Punkte)
Frage 038/072,   Frage-Nr. 114
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was sollte in einem Gespräch vermieden werden?
 Aktives Zuhören
 Versteckte Drohungen
 Freundliche Mimik
 Arrogante Fragen
(1 Punkte)
Frage 039/072,   Frage-Nr. 115
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussagen zur Beziehungsebene sind richtig?
 Auf der Beziehungsebene werden Appelle an den Empfänger gesendet
 Ist die Beziehungsebene stark ausgeprägt, so kann diese die Sachebene überlagern
 Die Beziehungsebene hat für die Kommunikation eine geringe Bedeutung. Es kommt allein auf die zu übermittelnde Sachinformation an
 Auf der Beziehungsebene kommt zum Ausdruck, was der eine vom anderen hält und wie die Kommunikationspartner zueinander stehen
(1 Punkte)
Frage 040/072,   Frage-Nr. 116
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wann können Konflikte entstehen?
 Wenn Vorurteile und haltlose Verdächtigungen geäußert werden
 Wenn bei eigenem Fehlverhalten eine Entschuldigung angeboten wird
 Wenn der Gesprächspartner ernst genommen und respektiert wird
 Wenn sich ein Gesprächspartner in den Vordergrund drängt und die Äußerungen der anderen ignoriert
(1 Punkte)
Frage 041/072,   Frage-Nr. 117
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wie lassen sich Konflikte und Spannungen vermeiden?
 Erforderliche Informationen rechtzeitig einholen
 Autoritär auftreten und Widersprüche abwehren
 Vorurteile ungeprüft übernehmen
 Vorhandene Missverständnisse sofort klären
(1 Punkte)
Frage 042/072,   Frage-Nr. 118
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Ein Sicherheitsmitarbeiter hat eine Person bei einem Diebstahl ertappt.

Was ist bei der Befragung der Person zu beachten?
 Die Person unnachgiebig und streng behandeln
 Die Person mit Respekt behandeln
 Die Person kritisch und mit lauter Stimme befragen
 Die Person unter Druck setzen
 Die Person im Beisein von Kunden befragen
(1 Punkte)
Frage 043/072,   Frage-Nr. 119
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wann kann das Ehr- und Schamgefühl einer Person verletzt werden?
 Wenn sich Sicherheitsmitarbeiter bei Taschenkontrollen über die Tascheninhalte lustig machen
 Wenn ein Arbeitskollege vor anderen mit lauter Stimme bloßgestellt wird
 Wenn ein Mitarbeitergespräch unter vier Augen geführt wird
 Wenn eine Person in einem von außen nicht einsehbaren Raum zu einem Arbeitsunfall befragt wird
(1 Punkte)
Frage 044/072,   Frage-Nr. 120
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Mehrere Erwachsene nähern sich dem Einlass einer Veranstaltung. Sie unterhalten sich lautstark, einige stoßen sich freundschaftlich an.

Welche Einschätzung der Situation ist richtig?
 Die Gruppe stellt eine Gefahr dar. Auf freundschaftliches Schubsen folgt immer eine handgreifliche Auseinandersetzung
 Die Gruppe stellt keine Gefahr dar. Sie ist offensichtlich gut gelaunt. Es reicht zunächst aus, die Personen zu beobachten
 Die Gruppe stellt eine Gefahr dar. Es droht eine Eskalation der Situation. Der Zugang ist zu unterbinden
 Die Gruppe stellt keine Gefahr dar. Sie lebt ihr Gemeinschaftsgefühl aus, indem sie mit Freude eine Veranstaltung besuchen will
(1 Punkte)
Frage 045/072,   Frage-Nr. 121
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Ein Sicherheitsmitarbeiter beobachtet auf einem Rockkonzert, dass sich Zuschauer über mehrere Ränge hinweg mit Handzeichen verständigen.

Welche Schlussfolgerung kann richtig sein?
 Aufgrund der Handzeichen sind die betroffenen Zuschauer unverzüglich der Veranstaltung zu verweisen
 Dieses Verhalten ist bei einem Rockkonzert als bedeutungslos einzustufen. Der Sicherheitsmitarbeiter sollte sich um auffälligere Probleme kümmern
 Aufgrund der Geräuschkulisse ist eine Verständigung über Zeichen nachvollziehbar. Dennoch sollten die beteiligten Personen weiter beobachtet werden
(1 Punkte)
Frage 046/072,   Frage-Nr. 122
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was kann ein Mitarbeitergespräch schwierig machen?
 Die Mitarbeiter vertreten ihre eigene Sichtweise sachlich und decken so Führungsfehler auf
 Die Mitarbeiter haben möglicherweise Hemmungen, alle Gedanken offen auszusprechen
 Wenn der Vorgesetzte seine Entscheidung bereits vor dem Gespräch getroffen hat
 Der Vorgesetzte bringt seinen Standpunkt klar zum Ausdruck und begründet seine Sicht
(1 Punkte)
Frage 047/072,   Frage-Nr. 123
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Bei einem Fußballspiel werden Auseinandersetzungen zwischen rivalisierenden Fangruppen befürchtet.

Was sollte der Einsatzleiter mit seinen Mitarbeitern besprechen?
 Die Zusammenarbeit mit der Polizei und anderen Sicherheits-, Ordnungs- und Rettungsdiensten
 Den Umgang mit Aggressionen bei den Fangruppen
 Das Vorgehen bei der Durchsuchung festgenommener Personen
(1 Punkte)
Frage 048/072,   Frage-Nr. 124
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Sicherheitsmitarbeiter S wird von der stark alkoholisierten Person P mit den Worten "Du Idiot! Geh mir aus dem Weg!“ beleidigt.

Wie sollte sich S verhalten?
 S bleibt sachlich und gelassen und nimmt die Äußerungen des P nicht persönlich
 S begibt sich auf die gleiche Gesprächsebene wie P und benutzt ähnliche Schimpfworte
 S überhört die Beleidigung, vergrößert seinen Abstand zu P und beobachtet dessen weiteres Verhalten
 S macht P klar, wer hier zu bestimmen hat und droht mit der Polizei
(1 Punkte)
Frage 049/072,   Frage-Nr. 125
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wie verhalten sich Menschen mit einem geringen Selbstwertgefühl?
 Unsicher mit hektischen Blicken
 Selbstkritisch und ehrgeizig
 Unentschlossen und zögernd
 Überzeugend und bestimmend
(1 Punkte)
Frage 050/072,   Frage-Nr. 126
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: In welchen Fällen wird Stress positiv empfunden?
 Wenn er durch eine besonders schwierige Aufgabe ausgelöst wird
 Wenn er durch ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch ausgelöst wird
 Wenn er durch Angst ausgelöst wird
 Wenn er durch eine angestrebte Beförderung ausgelöst wird
(1 Punkte)
Frage 051/072,   Frage-Nr. 127
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wie kann sich der Genuss alkoholischer Getränke auf Menschen auswirken?
 Steigerung der Leistungsfähigkeit
 Erhöhung des Reaktionsvermögens
 Störung der Merkfähigkeit
 Einschränkung der Sehschärfe
(1 Punkte)
Frage 052/072,   Frage-Nr. 128
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Am Tatort können Sicherheitsmitarbeiter auf verschiedene Tätertypen treffen.

Mit welchen Reaktionen sollten Sicherheitsmitarbeiter grundsätzlich rechnen?
 Gelegenheits- und Ersttäter können ängstlich und unsicher reagieren
 Wiederholungstäter reagieren oft roufiniert und sicher
 Wiederholungstäter reagieren meist erschrocken und unsicher
 Ersttäter reagieren beim Antreffen häufig beherrscht und kontrolliert
(1 Punkte)
Frage 053/072,   Frage-Nr. 129
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Aufmerksames Beobachten des Einsatzbereiches ist eine wesentliche Tätigkeit, um Bewachungstätigkeiten bewältigen zu können.

Welche Aussagen zur Wahrnehmung sind richtig?
 Wahrgenommene Details werden im Gedächtnis gespeichert und können noch Wochen später lückenlos wiedergegeben werden
 Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Wahrnehmung ist bei allen Menschen gleich stark ausgeprägt
 Für die bewusste Wahrnehmung ist es erforderlich, dass der Beobachter aufmerksam, interessiert und motiviert beobachtet
 Sie liefert vielfältige Informationen, die für die Beurteilung von Personen und Situationen wichtig sind
(1 Punkte)
Frage 054/072,   Frage-Nr. 56
Kategorie: Unfallverhütungsvorschriften
Frage: Welche Aussagen zum Verbandsbuch gemäß DGUV Vorschrift 1, Grundsätze der Prävention, sind richtig?
 Im Verbandsbuch muss die Krankmeldung eines Mitarbeiters zum Dienstbeginn eingetragen werden.
 Im Verbandsbuch muss die Ausgabe von Arzneimitteln und Verbänden eingetragen werden.
 Im Verbandsbuch ist jede Erste-Hilfe-Leistung einzutragen. Die Aufzeichnungen sind vertraulich zu behandeln.
 Das Verbandsbuch muss fünf Jahre aufbewahrt werden.
(1 Punkte)
Frage 055/072,   Frage-Nr. 104
Kategorie: Unfallverhütungsvorschriften
Frage: Was beinhaltet gemäß UVV Wach- und Sicherungsdienste das Verbot, berauschende Mittel zu sich zu nehmen?
 Der Genuss von alkoholischen Getränken und die Einnahme anderer berauschender Mittel sind während der Dienstzeit verboten
 Bei besonderen Anlässen darf der Sicherheitsmitarbeiter mit Erlaubnis seines Vorgesetzten alkoholische Getränke in geringen Mengen trinken
 Bei Dienstantritt muss der Sicherheitsmitarbeiter nüchtern sein
 Der Sicherheitsmitarbeiter muss während der Dienstzeit dieselben Vorschriften wie beim Führen von Kraftfahrzeugen beachten
(1 Punkte)
Frage 056/072,   Frage-Nr. 105
Kategorie: Unfallverhütungsvorschriften
Frage: Was regelt die UVV Wach- und Sicherungsdienste für den dienstlichen Umgang mit Schusswaffen?
 Der Waffenträger muss regelmäßig an Schießübungen teilnehmen und seine Schießfertigkeit nachweisen
 Der Waffenträger darf seine Dienstwaffe immer durchgeladen und ungesichert führen, damit er jederzeit einsatzbereit ist
 Der Waffenträger darf seine Dienstwaffe zur Tarnung in der Jackentasche mitführen
 Der Waffenträger ist berechtigt, seine beschädigte Waffe selbst zu reparieren
 Der Waffenträger ist berechtigt, Reservemunition lose mitzuführen
(1 Punkte)
Frage 057/072,   Frage-Nr. 106
Kategorie: Unfallverhütungsvorschriften
Frage: Was stellt die Nichtbeachtung einer Unfallverhütungsvorschrift gemäß Sozialgesetzbuch VI dar?
 Einen Arbeitsverstoß
 Eine Ordnungswidrigkeit
 Eine Straftat
 Eine unerlaubte Handlung
(1 Punkte)
Frage 058/072,   Frage-Nr. 107
Kategorie: Unfallverhütungsvorschriften
Frage: Was bestimmt die UVV Wach- und Sicherungsdienste hinsichtlich der Eignung von Sicherheitsmitarbeitern?
 Es soll eine Überforderung des Wach- und Sicherungspersonals verhindert werden. Dies gilt z. B. für folgende Einsatzbereiche: den Schutz vor Ladendieben und den Personenschutz
 Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass Wach- und Sicherungstätigkeiten nur von Sicherheitsmitarbeitern ausgeführt werden, die die erforderlichen Befähigungen besitzen
 Der Sicherheitsmitarbeiter muss einen anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen haben
 Der Sicherheitsmitarbeiter muss im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sein, damit er in der Lage ist, jederzeit ein Dienstfahrzeug zu führen
(1 Punkte)
Frage 059/072,   Frage-Nr. 108
Kategorie: Unfallverhütungsvorschriften
Frage: Der Bewachungsgewerbetreibende hat gemäß der UVV Wach- und Sicherungsdienste Aufzeichnungen über die Befähigungen seiner Mitarbeiter zu führen.

Was sind solche Befähigungsnachweise?
 Privatführungszeugnis
 Bestätigung über die Ersthelfer-Ausbildung
 Protokolle über Dienstbesprechungen
 Nachweis der Waffensachkundeprüfung
 Kopien von Schulabschlüssen
(1 Punkte)
Frage 060/072,   Frage-Nr. 109
Kategorie: Unfallverhütungsvorschriften
Frage: Wie kann gemäß der UVV Wach- und Sicherungsdienste die persönliche Sicherheit von Mitarbeitern gewährleistet werden, wenn sich bei Sicherungstätigkeiten besondere Gefahren ergeben können?
 Durch persönliche Kontrollen
 Durch Führen eines Einsatzbuchs
 Durch Einsatz von Ortungssystemen
 Durch schriftliche Bestätigung der Belehrung über Gefahren
 Durch monatliche Unterweisung in die Unfallverhütungsvorschriften
(1 Punkte)
Frage 061/072,   Frage-Nr. 110
Kategorie: Unfallverhütungsvorschriften
Frage: Welche Pflichten hat der Unternehmer gemäß der DGUV Vorschrift 1, Grundsätze der Prävention, um Arbeitsunfälle zu vermeiden?
 Er muss dafür sorgen, dass Unbefugte Betriebsteile nicht betreten, wenn dadurch eine Gefahr für Sicherheit und Gesundheit entsteht
 Er muss die Mitarbeiter darauf hinweisen, dass stets mit Unfallgefahren zu rechnen ist
 Er muss dem Mitarbeiter ermöglichen, nach eigenem Ermessen Vorsorgemaßnahmen zu treffen
 Er muss eine ausreichende Zahl von Mitarbeitern durch Unterweisung und Übung im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut machen
(1 Punkte)
Frage 062/072,   Frage-Nr. 61
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Welche Kennzeichnung tragen Schusswaffen?
 Längenangabe des Rohrs in Zoll
 Bezeichnung der handelsüblichen Munition
 Beschusszeichen
 Produktionsjahr
(1 Punkte)
Frage 063/072,   Frage-Nr. 111
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Wozu ist gemäß WaffG ein Waffenschein erforderlich?
 Zum Ausüben der tatsächlichen Gewalt über Schusswaffen außerhalb bestimmter eigener Räume, z. B. Geschäftsräume oder Wohnungen
 Zum Ausüben der tatsächlichen Gewalt über Schusswaffen innerhalb des eigenen umfriedeten Besitztums
 Zum Transport ungeladener Schusswaffen in einem verschlossenen Behältnis
(1 Punkte)
Frage 064/072,   Frage-Nr. 112
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Wann besitzt eine Person gemäß WaffG die erforderliche persönliche Eignung?
 Wenn die Person mehr als 10 Jahre Mitglied in einem Schützenverein ist
 Wenn die Person das 25. Lebensjahr vollendet hat
 Wenn die Person geschäftsfähig ist
(1 Punkte)
Frage 065/072,   Frage-Nr. 113
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Was muss gemäß WaffG getan werden, wenn eine erlaubnispflichtige Schusswaffe verloren geht?
 Der Verlust der Waffe muss bei der zuständigen Behörde innerhalb einer Woche angezeigt werden
 Nach der Waffe muss sofort gesucht werden. Ein Verlustprotokoll ist zu erstellen
 Die Waffenbesitzkarte ist der zuständigen Behörde zur Berichtigung vorzulegen
 Der Vorfall muss unverzüglich der zuständigen Behörde angezeigt werden
(1 Punkte)
Frage 066/072,   Frage-Nr. 130
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Welche Vorteile bietet der Einsatz drahtloser Kommunikationsmittel?
 Freie Standortwahl
 Es ist jederzeit und unabhängig von der Örtlichkeit eine störungsfreie Kommunikation möglich
 Die Gespräche sind abhörsicher
 Schneller Informationsaustausch
(1 Punkte)
Frage 067/072,   Frage-Nr. 131
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Wie sollte sich ein Sicherheitsmitarbeiter im Brandfall verhalten?
 Melden - retten — Brand bekämpfen
 Melden — Brand bekämpfen — retten
 Wichtige Unterlagen in Sicherheit bringen
 Rettungskräfte einweisen
(1 Punkte)
Frage 068/072,   Frage-Nr. 132
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Was sind Elemente mechanischer Sicherungseinrichtungen?
 Stahlgitterzaun
 Videoüberwachungsanlage
 Einbruchmeldeanlage
 Ultraschallbewegungsmelder
 Angriffshemmende Verglasung
(1 Punkte)
Frage 069/072,   Frage-Nr. 133
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Welche Aufgaben erfüllen Zugangskontrollsysteme?
 Identifizierung von Fahrzeugen
 Identifizierung von Personen
 Warenkontrollen
 Alarmauslösung bei Fehlfunktion des Systems
(1 Punkte)
Frage 070/072,   Frage-Nr. 134
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Wann sind Türen bei Einbrüchen besonders leicht zu überwinden?
 Wenn das Türblatt keinen ausreichenden Widerstandswert besitzt
 Wenn Zusatzsicherungen wie Querriegel oder stabile Türketten fehlen
 Wenn sie mit Mehrfachverriegelungen ausgerüstet sind
(1 Punkte)
Frage 071/072,   Frage-Nr. 135
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Welche Aufgaben erfüllen Schließanlagen?
 Sie ordnen bestimmten Schlüsseln genau abgegrenzte Schließbereiche zu
 Sie legen fest, welche Personen für welche Räume zutrittsberechtigt sind
 Sie haben ausschließlich organisatorische Funktionen
(1 Punkte)
Frage 072/072,   Frage-Nr. 136
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Welche Ausssagen zu Passiv-Infrarot-Bewegungsmeldern sind richtig?
 Sie werden meistens im Innenbereich verwendet, z. B. zur Überwachung langer Flure
 Sie reagieren auf Wärmeänderungen ihres Erfassungsfelds
 Sie überwachen den Verschlusszustand von Türen und Fenstern
(1 Punkte)


Diese Webseite kann keinen Unterricht ersetzen, denn es wird an vielen Stellen sich Fragen ergeben, die hierin nicht beantwortet werden können (z. B. Verständnisfragen).

Jedoch soll es demjenigen eine Hilfe sein, sein Wissen zu dem schwierigen Thema zu testen.